Logo der Kreisstadt Siegburg

Hunde-Angelegenheiten

Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus:

Anmeldung eines Hundes

Sie können nun auf diesem Wege online Ihren Hund anmelden.

 

Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen.

Anmeldung eines Hundes

Informationen

Sofern Sie oder eine andere Person in Ihrem Haushalt einen Hund aufgenommen haben, müssen Sie diesen innerhalb von zwei Wochen anmelden. Das gilt auch, wenn der Hund in Pflege, in Verwahrung oder aus dem Tierheim genommen wurde. Wenn der Hund aus einem eigenen Wurf stammt, ist dieser innerhalb von zwei Wochen nachdem der Hund drei Monate alt geworden ist, anzumelden.

 

Die aktuell gültige Hundesteuersatzung der Kreisstadt Siegburg mit den Paragraphen zur Steuerbefreiung und zur Steuerermäßigung finden Sie unter folgendem Link: Hundesteuersatzung.

Große Hunde (§11 LHundG NRW)

Wenn Sie einen Hund halten, der ausgewachsen eine Widerristhöhe von mindestens 40 Zentimeter oder ein Gewicht von mindestens 20 Kilogramm erreicht, müssen Sie zusätzlich folgende Nachweise erbringen:

  • Sachkunde-Nachweis
  • Hundehalter-Haftpflichtversicherung
  • Mikrochip-Kennzeichnung

Die Nachweise können Sie während dieser Online-Anmeldung direkt hochladen.

 

Für die Anzeige eines großen Hundes wird eine Gebühr von 25 Euro erhoben, die Sie direkt online bezahlen.

Bitte beachten Sie, dass für folgende Hunde unabhängig von Größe und Gewicht eine Haltungserlaubnis beantragt werden muss. Es ist vor der Anschaffung des Hundes der Antrag auf Haltungserlaubnis zu stellen.

 

Hunde, deren Gefährlichkeit vermutet wird oder im Einzelfall festgestellt worden ist. (§ 3 LHundG NRW)

Gefährliche Hunde sind unter anderem Hunde der Rassen:

  • Pittbull Terrier
  • American Staffordshire Terrier
  • Staffordshire Bullterrier
  • Bullterrier

sowie deren Kreuzungen untereinander sowie mit anderen Hunden.

 

Hunde bestimmter Rassen (§ 10 LHundG NRW):

  • Alano
  • American Bulldog
  • Bullmastiff
  • Mastiff
  • Mastino Espanol
  • Mastino Napoletano
  • Fila Brasileiro
  • Dogo Argentino
  • Rottweiler
  • Tosa Inu

sowie deren Kreuzungen untereinander sowie mit anderen Hunden.

 

Kreuzungen sind Hunde, bei denen der Phänotyp einer der dort genannten Rassen deutlich hervortritt. In Zweifelsfällen hat die Halterin oder der Halter nachzuweisen, dass eine Kreuzung nicht vorliegt.

Anmeldung eines Hundes

Gefährliche Hunde / Hunde bestimmter Rassen

Achtung:

Für Hunde, deren Gefährlichkeit vermutet wird oder im Einzelfall festgestellt worden ist (§3 LHundG NRW) oder Hunde bestimmter Rassen (§10 LHundG NRW) ist eine Haltungserlaubnis zu beantragen! Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf Haltungserlaubnis zusätzlich zu dieser Anmeldung erfolgen muss! Sie können den Antrag auf Haltungserlaubnis ebenfalls online ausfüllen und einreichen. Starten Sie nach Anmeldung diesen Vorgang erneut.

Hunde, deren Gefährlichkeit vermutet wird oder im Einzelfall festgestellt worden ist. (§ 3 LHundG NRW).

Gefährliche Hunde sind Hunde der Rassen:

  • Pittbull Terrier
  • American Staffordshire Terrier
  • Staffordshire Bullterrier
  • Bullterrier

sowie deren Kreuzungen untereinander sowie mit anderen Hunden.

 

Hunde bestimmter Rassen (§ 10 LHundG NRW):

  • Alano
  • American Bulldog
  • Bullmastiff
  • Mastiff
  • Mastino Espanol
  • Mastino Napoletano
  • Fila Brasileiro
  • Dogo Argentino
  • Rottweiler
  • Tosa Inu

sowie deren Kreuzungen untereinander sowie mit anderen Hunden. Hierunter fällt unter Umständen auch die Old English Bulldog.

 

Für diese Hunde (§3 und §10) ist zwingend eine Haltungserlaubnis zu beantragen!

Anmeldung eines Hundes

Angaben zum Hund (1/2)

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass die Widerristhöhe und das Gewicht in ausgewachsenem Zustand in der Regel nach dem ersten Lebensjahr des Hundes erreicht sind.


Bei Welpen ist die/das voraussichtliche rassentypische Widerristhöhe/Gewicht anzugeben.

 

In Verdachtsfällen kann die Behörde einen tierärztlichen Nachweis über Ihre Angaben zur

  • Rasse
  • Widerristhöhe und Gewicht

einfordern. Alternativ kann die Behörde die Halterin bzw. den Halter mit Hund vorladen, um Ihre Angaben zu überprüfen.

Bei Mischlingen / Kreuzungen ist mindestens die primäre Rasse anzugeben!

Bitte beachten Sie, dass die Widerristhöhe und das Gewicht in ausgewachsenem Zustand in der Regel nach dem ersten Lebensjahr des Hundes erreicht sind.
Bei Welpen ist die/das voraussichtliche rassentypische Widerristhöhe/Gewicht anzugeben.

Foto des Mischlings*   (Zugelassene Datei-Formate: jpg, jpeg, png, pdf, Maximale Datei-Größe: 5 MB)

 

Wenn Sie den Antrag über Ihr Smartphone oder Tablet ausfüllen, können Sie Dokumente direkt abfotografieren.

Anmeldung eines Hundes

Angaben zum Hund (2/2)

 

oder

Anmeldung eines Hundes

Vorbesitzer:in

Anmeldung eines Hundes

Zuzug aus

Hinweis:

Bitte beachten Sie, den Hund in der vorherigen Gemeinde / Stadt abzumelden!

Anmeldung eines Hundes

Erklärung zur Sachkunde


Sachkunde-Nachweis*   (Zugelassene Datei-Formate: jpg, jpeg, png, pdf, Maximale Datei-Größe: 5 MB)

Wenn Sie den Antrag über Ihr Smartphone oder Tablet ausfüllen, können Sie Dokumente direkt abfotografieren.

Anmeldung eines Hundes

Hundehalter-Haftpflichtversicherung

Für die Hundehaltung besteht eine besondere Haftpflichtversicherung zur Deckung der durch den Hund verursachten Personenschäden und sonstige Schäden.


Hundehalter-Haftpflichtversicherung*   (Zugelassene Datei-Formate: jpg, jpeg, png, pdf, Maximale Datei-Größe: 5 MB)

Wenn Sie den Antrag über Ihr Smartphone oder Tablet ausfüllen, können Sie Dokumente direkt abfotografieren.

Anmeldung eines Hundes

Zuverlässigkeit für die Haltung eines großen Hundes

Die erforderliche Zuverlässigkeit besitzen in der Regel Personen nicht, die insbesondere wegen

  • vorsätzlichen Angriffs auf das Leben oder die Gesundheit, Vergewaltigung, Zuhälterei, Land- oder Hausfriedensbruchs, Widerstandes gegen die Staatsgewalt, einer gemeingefährlichen Straftat oder einer Straftat gegen das Eigentum oder das Vermögen,
  • einer im Zustand der Trunkenheit begangenen Straftat,
  • einer Straftat gegen das Tierschutzgesetz, das Waffengesetz, das Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen, das Sprengstoffgesetz oder das Bundesjagdgesetz


rechtskräftig verurteilt worden sind, wenn seit dem Eintritt der Rechtskraft der letzten Verurteilung fünf Jahre noch nicht verstrichen sind. In die Frist wird die Zeit nicht eingerechnet, in welcher die Person auf behördliche Anordnung in einer Anstalt verwahrt worden ist.
Die erforderliche Zuverlässigkeit besitzen ferner in der Regel Personen nicht, die insbesondere

  • gegen Vorschriften des Tierschutzgesetzes, des Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetzes, des Waffengesetzes, des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen, des Sprengstoffgesetzes oder des Bundesjagdgesetzes verstoßen haben,
  • wiederholt oder schwerwiegend gegen Vorschriften dieses Gesetzes verstoßen haben,
  • auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer geistigen oder seelischen Behinderung Betreute nach § 1896 des Bürgerlichen Gesetzbuches sind oder
  • trunksüchtig oder rauschmittelsüchtig sind.


Die zuständige Behörde kann die Beantragung eines Führungszeugnisses zum Nachweis der Zuverlässigkeit anordnen, wenn Anhaltspunkte vorliegen, die Zweifel an der Zuverlässigkeit der Halterin oder des Halters begründen.

Anmeldung eines Hundes

Mikrochipnummer


Mikrochip-Kennzeichnung*   (Zugelassene Datei-Formate: jpg, jpeg, png, pdf, Maximale Datei-Größe: 5 MB)

Wenn Sie den Antrag über Ihr Smartphone oder Tablet ausfüllen, können Sie Dokumente direkt abfotografieren.

Anmeldung eines Hundes

Leinenpflicht

Hunde sind im Sinne des § 2 LHundG NRW an einer zur Vermeidung von Gefahren geeigneten Leine zu führen:

  1. in Fußgängerzonen, Haupteinkaufsbereichen und anderen innerörtlichen Bereichen, Straßen und Plätzen mit vergleichbarem Publikumsverkehr,
  2. in der Allgemeinheit zugänglichen, umfriedeten Park-, Garten- und Grünanlagen einschließlich Kinderspielplätzen mit Ausnahme besonders ausgewiesener Hundeauslaufbereiche,
  3. bei öffentlichen Versammlungen, Aufzügen, Volksfesten und sonstigen Veranstaltungen mit Menschenansammlungen,
  4. in öffentlichen Gebäuden, Schulen und Kindergärten.

Große Hunde sind zusätzlich im Sinne des § 11 Absatz 6 LHundG NRW außerhalb eines befriedeten Besitztums innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen angeleint zu führen.

Anmeldung eines Hundes

Persönliche Angaben

Bitte geben sie mind. 3 Buchstaben ein.

Anmeldung eines Hundes

NICHT LÖSCHEN: Platzhalter für Quittungserstellung

Achtung:

Bitte beachten Sie, dass Ihr Anliegen erst abgeschlossen werden kann, wenn alle Nachweise vorliegen.

Bestätigungsmail

Achtung: Die E-Mail wird unverschlüsselt übersendet.

Anmeldung eines Hundes

Möchten Sie die Beantragung wirklich beenden?

all fields marked with a (*) are required and must be filled out
Privacy
Imprint